Für die Gewinnung ihrer Traktionsenergie, deren Preise binnen 2 Jahren um mehr als 40% gestiegen sind, erforscht die SNCF alternative Technologien. Für elektrische Strecken, auf denen 90% des Gesamtverkehrs und schon bald mehr als 360 km/h schnelle TGV rollen, nehmen Hybrid-Antriebe, Brennstoffzellen oder energiesparsame Fahrtechniken eine zunehmend wichtige Rolle ein. Auf nichtelektrifizierten Strecken sollen künftig vermehrt Fahrzeuge mit Biodiesel- und Gasmotoren eingesetzt werden, unterstützt von neuen hochleistungsfähigen Partikelfiltern. Die Emissionssenkung berücksichtigt dabei die aktuellen Umweltauflagen. Durch den Einsatz von Superkondensatoren zum effizienten Speichern von Energie(spitzen) werden weitere Spareffekte erhofft. Der Artikel greift neben den Stand der Entwicklung auch Visionen wie die Nano- oder Wasserstofftechnolgie auf, die allerdings erst in ca. 10 Jahren im Eisenbahnverkehr kommerziell genutzt werden könnte, und faßt die wichtigsten Aussagen in einem Wissenstest zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Comment rouleront les trains demain?


    Weitere Titelangaben:

    Wie fährt die Eisenbahn von morgen?



    Erschienen in:

    rail & recherche ; 40 ; 9-38


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    30 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Comment nous déplacerons-nous demain ?

    Perrot, J.-L | Online Contents | 2010


    Après demain - <>

    Online Contents | 2007


    Circuler demain

    Bonnafous, Alain ;Plassard, François ;Vulin, Bénédicte | TIBKAT | 1993


    Demain la SNCF

    Dumont, Françoi / Grassart, Pascal | IuD Bahn | 1999


    EDITO - L'automobile demain

    Online Contents | 2012