In den 1990er Jahren haben Finanzdienstleistungsunternehmen häufig Privatpersonen für den Erwerb von kreditfinanzierten Immobilien gewonnen. Die Rückzahlung der Kredite sollte über Mieteinnahmen und Steuervorteile erfolgen. Diese Erwartung wurde jedoch regelmäßig enttäuscht, so dass sich die Gerichte schon mehrfach mit den sog. "Schrottimmobilienfällen" zu befassen hatten. Da die Verträge häufig in den Privatwohnungen der Anleger geschlossen wurden, stellt sich insbesondere die Frage, wie die Rückabwicklung zwischen Anleger, Kreditgeber und Immobilienverkäufer abläuft, wenn ein Widerruf nach dem (damaligen) Haustürwiderrufsgesetz erfolgt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ende der Rechtsprechungsdivergenz? - Entwicklung der jüngsten BGH-Judikatur zur Rückabwicklung von "Schrottimmobilien"-Geschäften


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 26 ; 1415-1419


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch