In den Jahren, in denen die Bahn ein Verkehrsmonopol mit seinen Vorzügen und Pflichten besaß, spielte der umgehende Ersatz von durch Katastrophen oder Krieg untergegangenen Brücken eine noch größere Rolle als heute und mehrere Baukastenartige Systeme entstanden, welche anpassungsfähig und schnell montierbar waren. Beschrieben wird der Einsatz solchen "Brückengeräts" in den Zeiten nach dem zweiten Weltkrieg vor allem in Ostdeutschland. Während manche Notlösung nur kurzzeitig befahrbar war, leisten manche derartige Behelfsbrücken ihren Dienst 50 Jahre und länger.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahnbehelfsbrücken, eine Fußnote der Deutschen Bahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 83 , 3 ; 214-223


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Deutschen Bahnen

    Deutsche Bundesbahn / Deutsche Reichsbahn | TIBKAT | 1992(1993)


    Die Deutschen Bahnen 1992

    Deutsche Bundesbahn / Deutsche Reichsbahn | SLUB | 1992


    GVZ-Masterplan der Deutschen Bahnen

    Ringle, Harry | IuD Bahn | 1993


    Bürokommunikation bei den Deutschen Bahnen

    Blumenschein, Jürgen / Norgall, Diethard | IuD Bahn | 1993