Der Gehörsinn ist der am besten geeignete der fünf menschlichen Sinne, um Warninformationen bei Tätigkeiten im Gleisbereich aufzunehmen. Die Wahrnehmbarkeit akustischer Warnsignale ist von mehreren Faktoren abhängig, von der Leistungsfähigkeit der Warnsignalgeber, der Höhe der verdeckenden (maskierenden) Störgeräusche (z. B. Maschinengeräusche) sowie dem Abstand der Warnsignalgeber vom jeweiligen Arbeitsplatz. Der Beitrag erklärt anhand von Diagrammen die zulässigen Abstände der Warnsignalgeber bei der klassischen AWS-Warnsignalgeberanordnung auf der Feldseite des Nachbargleises (mit einem Abstand von e = 6,5 m bis Mitte Arbeitsgleis) und der AWS-Warnsignalgeberanordnung im Mittelkern (d. h. zwischen den Gleisen). Eine viel sichere Warnung auch bei hohem Störlärm lässt sich erreichen, wenn die Warnsignalgeber direkt auf den Baumaschinen in unmittelbarer Nähe der Arbeitsplatze angeordnet werden. Der Beitrag erläutert diese Zusammenhänge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akustische Grundlagen für die Anordnung Automatischer Warnsysteme (AWS)


    Beteiligte:
    Sauer, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 7-8 ; 75-80


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europäische Normung automatischer Warnsysteme

    Dumke, Knut | Tema Archiv | 2005



    Europäische Normung automatischer Warnsysteme

    Dumke, Knut | Online Contents | 2005



    Automatische Warnsysteme

    Wiemann, Annemarie | Online Contents | 1999