Bei Public-Private Partnership (PPP)-Projekten auf EU-Ebene handelt es sich meistens um Infrastrukturprojekte im Rahmen der transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V). Die erforderlichen Finanzmittel für diese Projekte in Höhe von mehr als 600 Mrd. Euro können nur bis zu 5 bis 6 Prozent von der EU kommen, den Rest sollen die Mitgliedstaaten oder private Geldgeber beisteuern. PPPs sollen im Idealfall etwa 20 Prozent Anteil bei den TEN-Projekte ausmachen. In der Europäischen Investitionsbank (EIB) wird eine Anlaufstelle - ein PPP-Kompetenzzentrum (EPEC) - eingerichtet, die speziell für PPP-Vorhaben zuständig sein soll. Die Bereitstellung zinsgünstiger Kredite, Darlehen und Garantien für PPP-Vorhaben wird von der EIB und ihrer Tochtergesellschaft, dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) getätigt. Im Beitrag wird das EPEC näher beschrieben und über Subventions- und Direktförderungsprogramme berichtet, Ansprechpartner und Internetadressen zu diesen Förderprogrammen genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäische Förderungen für Infrastrukturvorhaben



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch