Bauwerke des ÖPNV prägen die Stadträume in hohem Maße und können einen wichtigen Beitrag zur Baukultur leisten. Eine Vielzahl von kommunalen Investitionen in das Verkehrssystem wird jedes Jahr nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) gefördert, das ein Fördervolumen von 1,667 Mrd. Euro/Jahr hat. Dem Beitrag liegen die Ergebnisse des FOPS-Projektes "Baukulturelle Bedeutung von GVFG-Maßnahmen" zugrunde. Untersuchungsgegenstand sind acht nach GVFG geförderte Fallbeispiele. Dies sind neben den Stadtbahnen in Heilbronn und Erfurt, den Zentralen Omnibusbahnhören in Osnabrück und Aalen, der Luckenberger Brücke in Brandenburg und der Petritorbrücke in Braunschweig der Stadtring Rheinfelden und die Ebert- und Brauerstraße in Karlsruhe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baukultur bei Verkehrsbauwerken


    Untertitel :

    Beiträge des GVFG zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personenverkehr



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 24 , 5 ; 28-32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch