Wie können Bauunternehmen im Vorfeld abschätzen, ob ihnen ein Projekt negative Ergebnisse bringt, wie dies vermieden werden kann und welches Risiko das Unternehmen tragen kann? Diese Fragen können mit Hilfe des quantitativen Risikomanagements beantwortet werden. Das Risikomanagementkonzept ruht auf den drei Säulen Risikoabsicherungspotenzial, Projektportfolio und Angebotsrating in Verbindung mit unternehmenstaktischen und -strategischen Überlegungen bezogen auf Marktchancen und Kernkompetenzen. Bei richtiger Umsetzung des Konzeptes im Unternehmen, lassen sich Erfolge und Risiken optimieren. Der Autor beschreibt, wie das quantitative Risikomanagement im Bauunternehmen umgesetzt werden kann und wie dadurch operative Geschäfte abgewickelt und gleichzeitig Risiken "mitgerechnet" werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unternehmensweites Risikomanagement in Bauunternehmen



    Erschienen in:

    ibr ; 35 , 2 ; 16-19


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch