Nach ersten Versuchen mit Fahrzeugen für Akkumulatoren- und Oberleitungsbetrieb 1927 betrat die Siemens-Schuckertwerke AG mit dem Einbau eines Gleichrichters, der die Speisung der Batterien mit Strom aus der Fahrleitung erlaubte, technisches Neuland. Damit konnten die Fahrzeuge die für den Fahrbetrieb erforderliche Energie entweder direkt vom Akkumulator oder indirekt aus der Fahrleitung über Gleichrichter-Umformung und dem parallel geschalteten Akku beziehen. Das Reichsbahnzentralamt München beschloss, den Gleichrichterbetrieb bei Rangierlokomotiven anzuwenden. Auf diese Weise war es möglich, Gleise untergeordneter Bedeutung in Rangierbahnhöfen, Ladegleise und Anschlussgleise ohne Fahrdraht zu belassen und mit Gleichrichterlokomotiven zu bedienen. Zu diesem Zeitpunkt gab es zum Rangierdienst auf fahrdrahtlosen Gleisen zur Dampflokomotive keine Alternative, leistungsfähige Diesel-Rangierlopkomotiven gab es zum damaligen Zeitpunkt in Deutschland noch nicht. Die E 80 besaßen für den Fahrleitungsbetrieb zwei Quecksilberdampf-Gleichrichter und für den fahrleitungslosen Betrieb zwei Akku-Batterien mit jeweils 168 Zellen und einer Kapazität von 1.354 Ampèrstunden, was für die fünf Stunden fahrdrahtlosen Einsatz ausreichte. Der Beitrag gibt einen Überblick über Entstehung und Betriebseinsatz der Baureihe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Das Krokodil des Kleinsparers": Die Baureihe E 80


    Untertitel :

    Vorbild & Modell


    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 40 , 5 ; 60-65


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Märklin-Krokodil

    Stammer, H. S. / Gebr. Märklin & Cie. | TIBKAT | 1984


    Märklin-Krokodil

    Gebr. Märklin & Cie. | SLUB | 1984