In der Absicht, die Betriebssicherheit auf wenig belasteten Strecken zu verbessern, entwickelte die SNCF Mitte der 1990iger Jahre das Projekt "Astrée" (Automatisation du Suivi des Trains en Temps Réel = Automatisierung des Zuglaufs in Istzeit). Internationale Kooperationen machten es möglich, das System so zu erweitern, dass es alle bestehenden Signalsysteme übertraf. Dank einer universellen Ausgestaltung interessierte sich auch die Europäische Kommission dafür und übernahm die erheblichen Forschungs- und Entwicklungskosten des nunmehr ETCS genannten Systems. Es bedurfte noch der Normung unter Einschluss von GSM-R und ERTMS war entstanden, auch als Hilfsmittel der von der EU angestrebten Trennung von Fahrweg und Betrieb. Da nicht nur Staatsbahnen Zugang zum Schienenfahrweg haben werden, sondern auch private Unternehmen, wachen neutrale Kontrollinstanzen über das Einhalten der vom Staat bestimmten Regeln. Diese betreffen den fachgerechten Einbau und die laufende Kontrolle auf Seiten der Infrastruktur und auf Seiten der Fahrzeuge. Dazu war in den einzelnen Staaten der EU nach und nach eine entsprechende Überwachungsorganisation aufzubauen, was zur Zeit noch im Gange ist. Besondere Instanzen sind berufen, sich um die zweckmäßige Weiterentwicklung der Technische Spezifikationen der Interoperabilität (TSI) zu kümmern, um diese sinnvoll dem technischen Fortschritt folgen zu lassen.
ERTMS : qui fait quoi?
ERTMS : Wer macht was?
Le Rail ; 125 ; 18-19
01.01.2006
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1997
|De quoi sera fait 2010 ? . Les voeux de professionnels du secteur
Online Contents | 2010
RÉFÉRENCE - EXPLOITATION - ERTMS: regards internationaux - ERTMS: international perspectives
Online Contents | 2011
|IuD Bahn | 2004
|Online Contents | 1998
|