Die zentrale Lage Sloweniens gibt dem Land eine wichtige Rolle im wachsenden europäischen Verkehrsmarkt, insbesondere im Gütertransport. Zwei der paneuropäischen Verkehrskorridore gehen durch Slowenien. Das Netz der slowenischen Eisenbahn hat eine Länge von 1229 km, davon sind 331 km zweigleisig und 504 elektrifiziert mit 3000 V Gleichstrom. Der Gütertransport erreichte im Jahr 2003 3463 Mio. Netto-tkm, mit einem Anteil von ca. 92,5 % für grenzüberschreitende Transporte von 194 km. Mit dem EU-Beitritt Sloweniens im Jahr 2004 ist der Zeitpunkt gekommen, ihre Institutionen und Verwaltungsvorgänge an die europäischen Gesetze und Regelungen anzupassen. Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten haben beträchtliche Mittel mobilisiert, um die Verwaltungsreform in den Beitrittsländern zu forcieren, personell und finanziell. Dieser Change-Management-Prozess wurde mit dem Ausdruck "Twinning" (Zwilling) umschrieben. Twinning-Projekte setzen die Entsendung von EU-Fachleuten als Pre-Accession-Advisors (PAA) für mindestens ein Jahr in die neuen Beitrittsländer voraus. Der Beitrag beschreibt den schwierigen Weg zum wirtschaftlichen Unternehmen, die Aufgabenteilung zwischen Infrastrukturmanager und Eisenbahn-Verkehrsunternehmen, die Einführung der EU-Regeln und Leitlinien für den Aufbau eines Transeuropäischen Eisenbahnnetzes (TEN) und die Infrastrukturmaßnahmen und Finanzhilfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Slowenische Eisenbahnen (SZ)


    Untertitel :

    Das "Twinning-Projekt" der Europäischen Union für Slowenien



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Slowenische Eisenbahnen

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 1997


    Slowenische Eisenbahnen

    Kulke-Fiedler, Christine | Online Contents | 1997