In den Städten Hasselt (belgische Provinz Limburg) und Templin (Brandenburg) wurde 1997 der Nulltarif im öffentlichen Stadtbusverkehr eingeführt, im Jahr 2000 folgte dann die Stadt Köthen (Sachsen-Anhalt) diesem Modell. Zahlreiche Motive liegen dieser Initiative zugrunde: Umweltschutz, Werbung für den öffentlichen Verkehr, Umstieg vom motorisierten Individualverkehr zum ÖPN, Attraktivitätssteigerung der Innenstädte und Erregung weltweiten Interesses. Der Nulltarif lockte viele neue Fahrgäste an, einige sogar dauerhaft - auch nach Wiedereinführung eines Fahrgeldes. Templin und Köthen sind inzwischen wieder zum bezahlten Nahverkehr übergegangen. Hasselt ist beim Nulltarif geblieben und zahlte dem Betreiber als Ausgleich für die entgangenen Einnahmen im Jahr 2004 rund 1 Mio. Euro. Die Auswirkungen des Nulltarif sowie der Wiedereinführung des Fahrgeldes werden im Beitrag vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erst Nulltarif - und dann?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 51 , 4 ; 45-47


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Erst rechnen, dann sprühen

    Domnick, J. / Scheibe, A. / Ye, Q. | Tema Archiv | 2002


    Erst informieren, dann installieren

    Gastell, Roland | IuD Bahn | 2008



    Erst pusten, dann starten

    Bergrath, Jan | IuD Bahn | 2007