Die Bestimmung des wirtschaftlich optimalen Abstandes von Überleitstellen muss sowohl die Kosten für Infrastruktur und Instandhaltung dieser Überleitstellen als auch die Einsparungen durch erhöhte Pünktlichkeit und weniger Umleitungen berücksichtigen. Diese Abhängigkeit wurde in Österreich an Hand von zwei unterschiedlich belasteten, 30 km langen Modellstrecken mit Mischverkehr im Geschwindigkeitsbereich 80 bis 160 km/h untersucht. Als optimaler Abstand erweisen sich 7,5 km bei Strecken mit einer Verkehrsbelastung von 100 oder mehr Zügen am Tag pro Gleis, während der Abstand bei Strecken mit nur 50 Zügen am Tag pro Gleis auf knapp 10 km ansteigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftlich optimaler Abstand von Überleitstellen


    Weitere Titelangaben:

    Distance between crossovers seen from an economical point of view


    Beteiligte:
    Veit, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 3 ; 116-121


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Automatischer und wirtschaftlich-optimaler Verbundbetrieb mit Speicherkraftwerken

    Theilsiefje, Klaus / Freie Universität Berlin | TIBKAT | 1960


    Sicherheits-Abstand-Warner

    SCHÖNFELDT WILLI | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Auf Abstand bleiben!

    Roch,C. / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2008