Zum weiteren Ausbau des Angebots der Zürcher S-Bahn haben die SBB 2003 die Lieferung von 35 Doppelstocktriebzügen (DTZ) an Siemens vergeben. Der erste Triebzug wurde am 2. Dezember 2005 in Zürich präsentiert. Für Siemens Transportation Systems hat der Auftrag einen besonderen Stellenwert: Es handelt sich einerseits um den ersten Auftrag für Doppelstock-Triebzüge, andererseits ist es neben den Mehrstrom-Lokomotiven Re 474 der erste Fahrzeug-Auftrag der SBB seit 1919. Im Beitrag wird auf die Konstruktion der Doppelstockwagen, die Bauart des Wagenkastens, das Material für den Kastenbau sowie die elektrische Ausrüstung eingegangen. Siemens wählte für die DTZ das ehemalige CKD-Werk in Prag. Verschiedene Komponenten werden von Unterlieferanten gefertigt. Der Innenausbau erfolgt bei Stadler in der Schweiz. Siemens hofft, dass die SBB möglichst bald die Option über weitere 25 DTZ einlösen, damit die Serienfertigung in Prag nicht unterbrochen werden muss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Doppelstock-Triebzüge für S-Bahn Zürich aus Tschechien


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Doppelstock-Triebzüge RABe 514 der SBB für die S-Bahn Zürich

    Dauterstedt, Björn / Karch, Stefan / Winzer, Gerald | IuD Bahn | 2004


    Doppelstock-Triebzüge RABe 514 der SBB für die S-Bahn Zürich

    Dauterstedt, Björn / Karch, Stefan / Winzer, Gerald | Tema Archiv | 2004