RFID (Radio Frequency Identification) ist eine neue IT-Basistechnologie, um beliebige Gegenstände automatisch zu identifizieren und zu orten und somit ganze Logistikprozesse zu rationalisieren. RFID sind winzige Computerchips, in denen Miniaturantennen integriert sind, so dass die auf den Chips gespeicherten Informationen berührungslos und ohne Sichtkontakt ausgelesen werden können. Mit RFID kann z.B. die Warenbewegung in Lagern erfasst werden. Somit können zeitnah der Ort und der Warenfluss jedes Gegenstands von der Produktion über den Transport bis hin zum Händler oder Kunden erfasst, gesteuert und kontrolliert werden. Eine neue Stufe der Rationalisierung von Logistikprozessen und der Kontrollmöglichkeiten steht bevor. Ergänzend können mit RFID permanent Arbeits- und Bewegungsprofile der Beschäftigten erstellt werden. Da sind Betriebsräte und Gewerkschaften gefragt. Der Beitrag informiert über die Funktionsweise von RFID und seine Verbreitung, den Einsatz von RFID in bestimmten Branchen, über die Möglichkeit und das Ausmaß der Kontrolle von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie über die Aufgabe des Betriebsrates und geht der Frage nach, ob die geheime Anwendung von RFID völlig auszuschließen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein großer Schritt zum gläsernen Betrieb


    Untertitel :

    Arbeiten mit RFID - überall und zu jeder Zeit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 27 , 1 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Suche nach dem glasernen Betrieb

    British Library Online Contents | 2000



    Abschied vom Gläsernen Zug

    Troche, Horst | IuD Bahn | 1997


    Wider den gläsernen Mitarbeiter

    Sauer, Christian | IuD Bahn | 2009


    Neue Perspektiven : d. "Gläsernen Leipziger"

    Mitdank, Matthias | SLUB | 2002