Um Luftbedarfsprognosen für den Tunnelbau sowohl nach Neuer Österreichischer Tunnelbauweise (NÖT) als auch nach Deckelbauweise unter Druckluft zu erstellen, hat das Institut für Bodenmechanik und Grundbau der TU Graz ein Programm (ASCATA) entwickelt, das zeitökonomische Simulationen der Luftströmung im Zuge eines simulierten Tunnelvortriebs erlaubt. Es wird anhand eines numerischen Modells die relative Durchlässigkeits-Sättigungs-Funktion und die Kapillarspannungs-Sättigungs-Funktion der Luft- und Wasserströmung im teilgestättigten Baugrund ermittelt und dafür müssen möglichst genaue Parameter festgelegt werden (z.B. auf Basis der Kornverteilungskurve), um zutreffende Berechnungsergebnisse zu erzielen. Es wird das Programm ASCATA vorgestellt und Beispiele von Berechnungen z.B. der Luftdurchlässigkeit der Spritzbetonschale beim NÖT-Vortrieb oder des Luftbedarfs für einen 80 m langen Tunnelabschnitt angeführt. Anhand zweier Fallstudien (der Tunnelvortrieb des U-Bahnloses U1/1 Wien nach NÖT und eines Eisenbahntunnels in Deckelbauweise) wird die numerische Erstellung der Luftbedarfsprognose beschrieben.
Numerische Erstellung von Luftbedarfsprognosen für den Tunnelbau unter Druckluft
geotechnik ; 28 , 4 ; 263-270
01.01.2005
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tunnelvortrieb unter Druckluft-Numerische Simulation in der Baupraxi
IuD Bahn | 1994
|Transiente Simulation der Ortsbruststützung durch Druckluft im maschinellen Tunnelbau
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009
|Innerstädtischer Tunnelbau unter schwierigen Verhältnissen
IuD Bahn | 1997
|Spritzbetonvortrieb unter Druckluft und Vereisung
Tema Archiv | 1992
|Druckluft-Hebezuege arbeiten auch unter Wasser
Tema Archiv | 1987