Der 2. Teil der Abhandlung (Teil 1: I0547708, Teil 3: I0562950) befasst sich mit der Modernisierung des Berliner Straßenbahn-Wagenparks und den Einschnitten in die Linienführung in Folge der Weltwirtschaftskrise. Dem Streben nach höherer Reisegeschwindigkeit entsprach der Einsatz leistungsstärkerer Triebwagen - nun mit Mitteleinstieg -, die allerdings Umbauten unterzogen wurden. Es wird gezeigt, wie die Umbauten auf Grund mangelnder Erprobung einer Vielfachsteuerung in einem Desaster endeten; erst nach nochmaligen Umbauten dieser Triebwagen zu sog. "Verbundzügen" bewährten sich die Fahrzeuge. Auch eine parallel dazu beschaffte neue Bauart überzeugte nicht, da sie zu schwach (mit älteren Motoren) ausgerüstet war. Innovative Bauarten, die hier beschrieben werden, konnten sich nicht durchsetzen. Der Beitrag zeigt an Hand von Zahlenmaterial den Niedergang des Straßenbahnverkehrs in Berlin auf Grund der Wirtschaftskrise einerseits und der Verkehrsverlagerung zu den neuen U- und S-Bahnlinien andererseits (innerhalb von 4 Jahren halbierte sich fast das Verkehrsaufkommen).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Straßenbahn in bewegten Zeiten


    Untertitel :

    Berlin und seine Straßenbahnen zwischen 1920 und 1945 (Fortsetzung aus Heft 4/2005)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Straßenbahn in bewegten Zeiten

    Schulz, Reinhard | IuD Bahn | 2005


    Straßenbahn in bewegten Zeiten

    Schulz, Reinhard | IuD Bahn | 2005




    Innsbrucks Straßenbahn

    Wegenstein, Peter | SLUB | 1982