Beim Neubau und der Sanierung von bereits bestehenden Tunneln wird nach vielen teilweise verheerenden Bränden in jüngster Vergangenheit, so z. B. 2005 im Tunnel von Fréjus, wesentlich mehr Gewicht auf den Brandschutz für Verkehrsteilnehmer aller Art, aber auch auf die Dauerhaftigkeit des Bauwerks selbst gelegt. Im Bericht werden neuartige Silikat-Brandschutzplatten beschrieben, die in den geschilderten realistischen Versuchsanordnungen gute Ergebnisse erzielten. Die Kosten für die Auskleidung von Tunneln bedeuten, rein wirtschaftlich und ohne den Schutz von Menschen zu betrachten, eine Investition, die sich, wie am Beispiel Fréjus-Tunnel ersichtlich, finanziell rechnet. Der Betreiber des Bauwerks verlor durch Einstürze von Röhrenteilstücken während der anschließenden Sanierung durch Nutzungsausfall 21 Mio. € pro Monat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Silikat-Brandschutz-Bekleidung für Tunnel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 24 , 8 ; 22-29


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brandschutz im Tunnel

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2005


    Brandschutz im Tunnel

    Wigger, Hansjörg | IuD Bahn | 2000


    Brandschutz im Tunnel

    Wigger, H. | Tema Archiv | 2000


    Silikat (SIO4-SI) im Meerwasser 2020

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Silikat (SIO4-SI) im Meerwasser 2021

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff