In der Schweiz werden große finanzielle Mittel für die Infrastruktur der Bahn eingesetzt. Dabei gibt es zwei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt betrifft die Unterhaltung, den Service sowie generelle Verbesserungen im Netz. Den zweiten Schwerpunkt bilden Maßnahmen zur Verbesserung des Alpentransits (Lötschberg-, Gotthard- und Ceneri-Basistunnel) und die Einführung von ETCS, Stufe 2. Im Beitrag werden insbesondere Baumaßnahmen in Zürich (Weinberg-Tunnel) und Genf sowie die Erprobung und Realisierung von ETCS , Stufe 2, erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Swiss consider long-term infrastructure need


    Weitere Titelangaben:

    Die Schweiz beachtet langfristige Erfordernisse der Infrastruktur


    Beteiligte:
    Green, Anitra (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    The future development of Swiss rail infrastructure - ZEB

    Wyss, Charle / Halder, Marku | IuD Bahn | 2009


    Long-Term development of the orbital infrastructure

    Gazey, S. / Riedl, U. / Deutsche Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt | British Library Conference Proceedings | 1996


    Potential sources of funding for major Swiss railway infrastructure projects

    Urech, P.-A. / Union Internationale des Chemins de Fer (UIC) / Union des Industries Ferroviaires Europeennes | British Library Conference Proceedings | 1998


    LONG TERM GROWTH TARGETS FOR THE SPACE INFRASTRUCTURE

    Hempsell, C.M. | Online Contents | 1998