Pfahlgründungen von Brückenpfeilern können im Allgemeinen nicht durch Augenschein überprüft werden. Der Impuls-Frequenz-Test vergleicht die sich nach einem Impuls auf den Pfeiler zeigende Eigenfrequenz mit einer "Standardfrequenz", welche aus statistischen Auswertungen von Bauwerksparametern hergeleitet wird und in der Vergangenheit zu offensichtlich falschen Ergebnissen geführt hat. Eine befriedigende Aussage ergibt sich, wenn die gemessene Eigenfrequenz mit den Ergebnissen einer Eigenwertanalyse verglichen wird. Diese Vorgehensweise wird an zwei Beispielen erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    New method for evaluating soundness of wooden pile pier


    Weitere Titelangaben:

    Neue Methode zur Beurteilung des Zustandes von Holzpfahlgründungen



    Erschienen in:

    Quarterly Report of RTRI ; 46 , 4 ; 244-249


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    New Method for Evaluating Soundness of Wooden Pile Piers

    Haya, H. / Minegishi, K. / Mizuno, N. | British Library Online Contents | 2005



    SOUNDNESS EVALUATING DEVICE, SOUNDNESS EVALUATING METHOD, AND SOUNDNESS EVALUATING PROGRAM

    TAKEUCHI TOMOHARU / YAMADA MASAFUMI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Slipway ridge pier large wooden wedge clamping method

    GONG RONG / WANG QIANJIN / LIU YUAN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff