Im Beitrag werden Ansätze und Konzepte der Spieltheorie vorgestellt, die für die öffentliche Wirtschaft von Bedeutung sind. Eine umfassende Darstellung, weder der Spieltheorie noch der Anwendungen im öffentlichen Bereich, war nicht möglich; als Beispiel für die Konkurrenz in Angebotsfunktionen werden die Strommärkte herangezogen. Ganz konkret wird über den NordPool, die englische Strombörse berichtet. Im Einzelnen werden unterschiedliche spieltheoretische Konzepte (Matrixspiele, Bayessche Mechanismen, sequenzielle Spiele) auf Strombörsen, zur Anreizgestaltung und auf die Preisregulierung angewandt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spieltheoretische Ansätze in der Öffentlichen Wirtschaft




    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    17 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch