In Europa rückt der Brandschutz immer stärker in den Brennpunkt zulassender Behörden von Eisenbahnfahrzeugen, obwohl es noch keine einheitlichen und verbindlichen Normen und Vorschriften dafür gibt. Andererseits sollen die Fahrzeughersteller den Betreibern Fahrzeuge zur Verfügung stellen, die auch im grenzüberschreitenden Verkehr zulassungsfähig sind. Deshalb müssen für diese Aufgabe die bisher nur vorliegenden Entwurfsgrundlagen brandschutztechnischer Normen genutzt und individuelle Lösungen für die Nachweisführung des Brandschutzes gesucht werden. Dies wird am Beispiel eines Regionaltriebwagens behandelt, der mit einem automatischen Branderkennungs- und Brandbekämpfungssystem, das aus Kompensationsgründen für den Fahrzeuginnenraum eingesetzt wird, ausgestattet ist. Es wurden für die Nachweisführung 1:1-Brandversuche (Brand einer Sitzgruppe) durchgeführt und die Ergebnisse einmal ohne Wirkung und einmal mit Wirkung des Branderkennungs- (Einfluss der Detektionszeit) und Brandbekämpfungssystems dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachweisführung für anlagentechnischen Brandschutz in Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Verification procedure for fire protection of technical installations in rail vehicle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , Sonderheft Tagungsbd ; 146-149


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nachweisführung für anlagentechnischen Brandschutz in Schienenfahrzeugen

    Dirksmeier, Roger-A. / Kappe, Thorsten / Kraucher, Philipp | IuD Bahn | 2005



    Nachweisführung für anlagetechnischen Brandschutz in Schienenfahrzeugen

    Dirksmeier, Roger-A. / Kappe, Thorsten / Kraucher, Philipp | Tema Archiv | 2005