Zur Förderung des Austauschs in Europa und zur Bündelung von Informationen haben vor über 35 Jahren Verkehrsexperten aus verschiedensten Bereichen der Wissenschaft und Praxis eine transeuropäische Konferenz, zunächst als "PTRC Annual Summer Meetings", seit 1997 unter dem heutigen Namen "European Transport Conference" ins Leben gerufen. Die Themen reichen von neuen Entwicklungen in der Mobilitätsanalyse, Qualität des öffentlichen Verkehrsangebots und dessen Sicherung, Fragen des Wettbewerbs und der Regulierung im Verkehr, regionaler Kooperation und europäischer Verkehrspolitik bis hin zu sektoralen Analysen für den Schienen- und Luftverkehr, den ÖPNV sowie für Güterverkehr und Logistik. Die diesjährige European Transport Conference fand vom 3. bis 5. Oktober in Straßburg statt. Im Beitrag wird besonders auf die Beiträge der Tagung eingegangen, die für den Leserkreis von "Verkehr und Technik" interessant sind: Nachfrageeffekte von Angebotsänderungen, Strategien nachhaltiger Verkehrs- und Raumentwicklung, Steuerung des Stadtverkehrs, Kundenbindungsmanagement, Unterwegs zum mündigen Fahrgast, Externe Effekte der ÖPNV-Infrastruktur sowie Einflussgrößen der Verkehrsnachfrage. Abschließend wird der Nutzen der Tagung für den Praktiker in Deutschland diskutiert und es wird ein Ausblick der Tagung für 2006 (18.-20. September in Straßburg) gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wohin geht die Reise mit der European Transport Conference?



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 12 ; 463-467


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wohin geht die Reise? Antifouling

    Bertram, V. | Tema Archiv | 2000




    Wohin geht die Reise der GVZ?

    Nestler, Steffen / Nobel, Thoma | IuD Bahn | 2006