Bei der Verwendung von Internet, Intranet und E-Mail lassen sich Aktivitäten der Beschäftigten fast lückenlos abbilden. Mit mehr oder weniger geschickter Verknüpfung der Daten kann so ein Arbeitnehmer einer Leistungs- und Verhaltenskontrolle unterzogen werden, die mit den bestehenden gesetzlichen Regelungen kaum zu erfassen ist. Um eine sinnvolle Abgrenzung zu erreichen wäre es angebracht, Regelungen zu finden, die die unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgleichen. Auf der Grundlage des bestehenden gesetzlichen Rahmens ist dies aber nur eingeschränkt möglich. Deshalb plädiert die Autorin im Beitrag dafür, dass im Rahmen eines umfassenden Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes vor allem und gerade auch der Bereich der Nutzung moderner Medien im Betrieb geregelt werden. Dabei sind Umfang und Grenzen von Datenerfassung und Datenverwendung beim Einsatz moderner Kommunikationsmittel zu regeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Onlinerechte für Beschäftigte


    Untertitel :

    Was tut sich beim Arbeitnehmerdatenschutz?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 26 , 11 ; 642-644


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ältere Beschäftigte

    Geschonke, Carola Melitta | IuD Bahn | 2008


    Pflegezeit für Beschäftigte

    Nielebock, Helga | IuD Bahn | 2008