Die Verschiedenheit der Energiesysteme (2 Gleich- und 1 Wechselstromsystem) im französischen Bahnnetz und die zunehmende Anzahl von (künftig bis zu 320 km/h schnellen) TGV-Strecken verursachen größere Störungen und einen hohen Vebrauch an Traktionsenergie - 8 Mrd. kW allein im Jahr 2004. Die SNCF erforscht daher Methoden, die einen effizienteren Umgang mit der wichtigen Ressource Elektrizität ermöglichen. So erwägt sie neben dem Einsatz von IGBT-Transistoren zum Angleichen gestörter Spannungsphasen auch den Einbau sogenannter "HVB" zur Kompensation plötzlicher Leistungsabfälle. Zudem denkt die Staatsbahn über die Verwendung von Schleifleisten aus Kohlenstoff und moderne Halbleitersysteme für ihre Triebfahrzeuge nach. Der Stand der Entwicklungen wird im Text umfassend dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alimentation électrique - une révolution silencieuse


    Weitere Titelangaben:

    Elektrische Energie - eine stille Revolution



    Erschienen in:

    rail & recherche ; 36 ; 9-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch