Die derzeitige wirtschaftliche Situation, der fehlende konjunkturelle Aufschwung innerhalb von Deutschland und die zeitweilig bestehenden Exportsteigerungen, werden als "Deutsche Krankheit" bezeichnet. Die Rentabilität von Wertschöpfungsaktivitäten in Deutschland hängt nicht nur von neuen Investitionen ab, sondern auch von der Höhe der Arbeitskosten. Die Höhe der Arbeitskosten wird zum einen von der Lohnpolitik, zum anderen von den Beiträgen zu den Sozialversicherungen bestimmt. Dieser Abgabenkeil zwischen Arbeitskosten und Nettolohn/-gehalt bewirkt, dass Arbeitsplätze aus ökonomischen Gründen nicht entstehen. Erst eine starke Reduzierung des Gesamtbeitragssatzes zur Sozialversicherung begünstigt die Entstehung von Arbeitsplätzen. Optimal wäre ein Gesundheitsprämien-Modell ohne Subventionierung der Krankenkassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeit bleibt zu teuer


    Untertitel :

    Die Deutsche Krankheit



    Erschienen in:

    Arbeitgeber ; 57 , 7 ; 19-21


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verwickelt, teuer, unfähig

    Peters, Jan-Henrik | SLUB | 2008


    Oft zu teuer

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2001


    Teuer und Heiss

    Pfeiffer,M. | Kraftfahrwesen | 1999


    Teuer: Kostenfaktor Krankenstand

    Online Contents | 1997


    Gutes Rad ist teuer

    Tema Archiv | 1996