Im Herbst 2003 zeigten die Fahrzeuge der Baureihen ET 423 - ET 426 bei der DB Regio AG in Nordrhein-Westfalen erhebliche Bremswegverlängerungen, die bis zu mehreren hundert Metern betragen konnten. Als Ursachen waren unzureichende Besandungsanlagen, gute Bremsleistung unter guten Bedingungen, die unter schwierigen Bedingungen stark abfällt, und die fehlende Berücksichtigung der speziellen Kraftschluss-Schlupf-Charakteristik bei herbstlichem Schmierfilm für das Verhalten des Gleitschutzes zu identifizieren. Der Beitrag erläutert ausführlich den Rad-Schiene-Kraftschluss, den Bremsweg, die Rolle des Gleitschutzes, die Ermittlung der Kraftschlussbeiwerte und die daraus abgeleiteten Maßnahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Erkenntnisse zum Gleitschutzverhalten elektrischer Triebzüge



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 54 , 10 ; 599-601, 604, 606-610


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Erkenntnisse zum Gleitschutzverhalten elektrischer Triebzüge

    Hase, Klaus-Rüdiger / Müther, Sebastian / Spiess, Peter | Tema Archiv | 2005




    Verfahren für ein Energiemanagement in Bordnetzen elektrischer Triebzüge

    Giebel, Sascha / Technische Universität Dresden | SLUB | 2018