Seit mehreren Jahrzehnten werden gummigefederte Bahnräder bei Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (auch bei Hochgeschwindigkeitsverkehr von 1992-1998) verwendet, um den Verschleiß und die Geräuschentwicklung durch enge Gleisbögen und andere Besonderheiten zu mindern. Nach wie vor ist daher die sachgerechte Spannungsanalyse als Basis für den Dauerfestigkeitsnachweis von großer Bedeutung. Bei der Fachgruppe Angewandte Mechanik (FAM) der Universität Paderborn im Rahmen eines Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit einem Hersteller gummigefederter Räder eine Vorgehensweise auf der Basis der dreidimensionalen Finite-Elemente-Methode (FEM) entwickelt, die bei der Bestimmung der komplexen Spannungsverläufe in der Radstruktur der Messung auf Basis von DMS (Dehnungsmessstreifen) sogar überlegen ist. Es wird die Vorgehensweise bei der Analyse von gummigereiften Rädern vorgestellt und am Schluss die Messergebnisse für den ICE-Reifen mit den Ergebnissen anderer Studien (insbesondere zum Fall Eschede) verglichen. Zahlreiche Simulationen und Graphiken sind dem Beitrag beigefügt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    3D-Finite-Elemente-Spannungsanalysen für gummigefederte Eisenbahnräder


    Untertitel :

    Spannungsanalyse



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    3D-Finite-Elemente-Spannungsanalysen für gummigefederte Räder

    Richard, Hans Albert / Kullmer, Gunter | Tema Archiv | 2005



    3D-Finite-Elemente-Spannungsanalysen für gummigefederte Räder

    Richard, Hans Albert / Kullmer, Gunter | IuD Bahn | 2005


    Spannungsanalysen am Kesselwagen

    Thalhammer,H. / Thalhammer,Graz,AT | Kraftfahrwesen | 1981


    Spannungsanalysen an Kesselwagen

    Thalhammer, H. | Tema Archiv | 1981