In Graz, Österreich, betreibt Siemens eine Produktionsstätte für Drehgestelle. Pro Jahr werden 2 500 Drehgestelle hergestellt. Der Jahresumsatz beträgt 185 Mio. €. In Graz ist auch die ingenieurtechnische Arbeit angesiedelt. Es besteht eine Partnerschaft zu Technischen Universität Graz. Die Produktion ist gekennzeichnet durch den Einsatz von Schweißrobotern, der zur Verbesserung der Qualität und der Produktivität noch gesteigert werden soll. Es werden gegenwärtig 31 verschiedene Drehgestelle für Eisenbahnen, Stadt- und U-Bahnen hergestellt. Als Beispiele werden u.a. Drehgestelle für Dieseltriebwagen (160 km/h) in Großbritannien, das Drehgestell SF500 für den ICE3 der DB (350 km/h), das Drehgestell S70 für Houston, USA, (160 km/h), Unterflurdrehgestelle für U-Bahnen in Belgien und dreiachsige Drehgestelle für schwere Güterzugloks genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Siemens plans modular bogie production


    Weitere Titelangaben:

    Siemens plant modulare Produktion von Drehgestellen


    Beteiligte:
    Roden, Andrew (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Manufacturing method of modular bogie and bogie

    YANG WANLU / DU JIAN / GUO JIAMING et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Modular locomotive bogie frame

    LI JIAFEI / QU SONG / XU CHENGSHUAI et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff


    Longitudinal motor type modular power bogie

    LYU CHANGXIU / SUN HAOYAN / YIN ZHENKUN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Bogie frame and bogie

    TAN YUAN / WANG RUI / ZHOU MINJIE et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff