Das nasse Schweißen mit Stabelektroden ist ein weltweit gut eingeführtes Verfahren für den Neubau und die Reparatur von Offshore-Anlagen und Hafenbauwerken. Dabei ist besonders wichtig, dass nur Unterwasserschweißer eingesetzt werden, die eine gründliche Ausbildung und ausreichende Trainingsphasen absolviert haben, um die erforderliche Schweißqualität zu gewährleisten. In Deutschland ist der Umfang derartiger Schweißarbeiten relativ gering und es werden häufig Taucher eingesetzt, die nicht die notwendige Ausbildung und Qualifizierung zum Unterwasserschweißer aufweisen. Ebenfalls wird häufig aus Kostengründen auf die notwendige Qualitätsüberprüfung bzw. Qualitätssicherung verzichtet. Im Beitrag wird beispielhaft eine Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahme an einer norddeutschen Hafenanlage beschrieben und es wird auf alle erforderlichen Aktivitäten und die erzielten Ergebnisse eingegangen.
Nasses Schweißen an Hafenkonstruktionen
Teil 1
der praktiker ; 57 , 5 ; 112, 114-116
01.01.2005
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Hafen , Schweißtechnik , Schweißen , Schweißnaht , Qualität , Qualifikation , Deutschland
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Nasses Schweißen mit Stabelektroden und neue Entwicklungen
TIBKAT | 2001
|Nasses Schweißen und Qualitätssicherung: Ein Widerspruch an sich?
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2002
|Nasses Eichenlaub : als Kommandant u. F.d.U. im U-Boot-Krieg
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1983
|Vollmechanisches Schweissen - Schweissen mit Industrierobotern
Kraftfahrwesen | 1982
|