Die Europäische Kommission hat die Entwicklung eines "Europäischen Qualifikationsrahmens" und eines europäischen "Leistungspunktesystems für die berufliche Bildung" initiiert, um feststellen, welchen Rang das duale Bildungssystem künftig in Europa einnehmen wird und wichtiger noch wie Berufe/Qualifikationen im europäischen Vergleich quantitativ und qualitativ eingestuft werden können. Die Mitgliedsstaaten sind angehalten, eigene nationale modulare Bildungsabschnitte zu definieren. Die Deutsche Wirtschaft hat deshalb ein Modell entwickelt, das auf die Verzahnung von Berufsbildungs- und Schul- bzw. Hochschulsystem, auf die Förderung der Transparenz von Kompetenzprofilen in einem nationalen und europäischen Bildungs- und Beschäftigungsraum zielt. Der Qualifikationsrahmen bildet unterschiedliche Anspruchsniveaus von Handlungskompetenzen durch ihre Zuordnung zu unterschiedlichen Stufen ab. Die Festlegung eines Qualifikationsrahmens hat weiter reichende Folgen für alle Bildungsteilsysteme, für Zugänge und Berechtigungen, für die Ordnungsarbeit, für Prüfungen, Zeugniserläuterungen etc. Im Beitrag wird beschrieben, welche Punkte bei der Entwicklung eines Qualifikationsrahmens berücksichtigt werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europaweites Qualifikationsrahmenmodell


    Untertitel :

    Ein grenzüberschreitender Ansatz zur Vergleichbarkeit von Bildung, Qualifikation und Kompetenz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 33 , 9 ; 524-528


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch