Seit nahezu 75 Jahren nutzen die Eisenbahnen CTC-Systeme (Zentralisierte Zuglaufüberwachung) für die Sicherung des kontinuierlichen Bahnbetriebs. In den letzten Jahren führte die Nutzung elektronischer Komponenten zu CAD-Systemen (rechnergestützte Dispatchersysteme), die mit modernen Mitteln die Zuglaufüberwachung und -steuerung unterstützen. Mit den CAD-Systemen ist es aber nicht möglich, ein effektives Betriebs-Management durchzuführen und eine Optimierung der Auslastung der technischen Anlagen zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden die Funktion und die Nachteile der CAD-Systeme beschrieben. Die Entwicklung geht zu einem proaktiven (vorausschauenden) Betriebsmanagement. Große Firmen, wie Union Switch & Signal bieten deshalb jetzt Systeme an, wie den Optimizing Traffic Planner (OTP), mit denen die Zugfahrten unter dem Aspekt größtmöglicher Geschwindigkeiten, Vermeidung von Standzeiten und Erhöhung der Leistungsfähigkeit koordiniert werden. Dieses und weitere von anderen Firmen angebotenen Systeme werden vorgestellt.
Building capacity through technology
Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch Technologie
Railway Age ; 206 , 5 ; 21-22, 24-27
01.01.2005
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Building Space Capacity Through Synergies: Three Programmatic Frameworks
Springer Verlag | 2020
|Aviation System Capacity Improvements Through Technology
NTIS | 1995
|Aviation system capacity improvements through technology
NTRS | 1995
|