Frequenzumrichter gehören mittlerweile zur Standardausrüstung von Triebfahrzeugen und werden zunehmend auch zur Erzeugung der 16,7-Hz-Bahnenergie aus dem 50-Hz-Drehstromnetz eingesetzt. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie Spannungs- und Stromoberschwingungen erzeugen, was zu einer zusätzlichen Beanspruchung der Betriebsmittel im gespeisten Netz führt. Ebenso können in Gleisfreimeldeanlagen die dafür verwendeten empfindlichen Stromkreise - bei der DB AG oft Stromkreise mit 42 Hz, 100 Hz oder Tonfrequenz von 4,75 kHz bis 16,8 kHz gestuft in 1 kHz verwendet - negativ beeinflusst werden, wenn die Oberschwingungen ihre Störfestigkeit überschreiten. Im vorgestellten neuen Mehrpolverfahren ist die Netzberechnung für hohe Frequenzen (bis 20 kHz) und lange inhomogene Strecken (also auch die Überprüfung der elektromagnetischen Kompatibilität der Umrichter und Gleisfreimeldeanlagen) ohne methodische Fehler möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung hochfrequenter Oberschwingungen in Oberleitungsnetzen



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 103 , 6 ; 286-290


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Berechnung hochfrequenter Oberschwingungen in Oberleitungsnetzen

    Xie, Jian / Zynovchenko, Andriy / Jank, Steffen et al. | Tema Archiv | 2005




    Oberschwingungen paralleler Transformatoren

    British Library Online Contents | 2006


    Oberschwingungen und Blindleistung

    Gretsch, H. R. / VDE; Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1993