Radial einstellende Fahrwerke verursachen einen geringeren Rad- und Schienenverschleiß als Fahrzeuge mit starrer Radsatzführung. Gleichzeitig bieten sie gegenüber Drehgestellen den Vorteil einer Gewichtsreduzierung. Trotzdem werden heute mehr Fahrwerke mit starrer Radsatzführung hergestellt, weil sich der Glaube durchsetzt, dass bei der Beschaffung und bei der Wartung von radial einstellenden Fahrwerken höhere Aufwendungen entstehen, die gegenüber den Verschleißvorteilen überwiegen. Untersuchungen am Triebzug Integral der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) ergeben, dass bei richtiger Fahrwerkeinstellung selbst auf stark bogenreichen Strecken geringerer Verschleiß erreicht wird. Die Vergleichsrechnungen der Verschleißkennwerte werden näher beschrieben (Vergleich des Gliederzugs Integral mit dem konventionellen IC-Reisezugwagen der Bauart Armz 207 der DB AG).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potenziale radialeinstellender Radsätze am Beispiel des Gliederzuges INTEGRAL



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Potenziale radialeinstellender Radsätze am Beispiel des Gliederzuges INTEGRAL

    Seeger, Heino / Beika, Uwe / Kurzeck, Bernhard et al. | Tema Archiv | 2005



    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, F. | Tema Archiv | 2004


    Transportsystem für Radsätze

    Tappe, Michael / Kohl, Uwe / Rick, Karsten | IuD Bahn | 2000


    Radsätze für Schienenfahrzeuge

    Murawa, Franz | Online Contents | 2004