Aufgrund der hoch defizitären Finanzsituation der öffentlichen Haushalte gerät der öffentliche Personennahverkehr immer mehr unter Finanzierungsdruck. Am Beispiel Hessens wird die bisherige Struktur der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland durch Bund, Länder und Gemeinden vorgestellt und anschließend alternative Lösungsansätze zur kommunalen ÖPNV-Finanzierung erörtert. Die Stadt Marburg dient als Beispiel, um das Modell des beitragsfinanzierten Null-Tarifs vorzustellen, ein Maßnahmekonzept zur Finanzierung des geplanten Ausbaus des ÖPNV und Reduzierung der Defizite. Das Modell basiert auf die Beteiligung indirekter Nutznießer an der Finanzierung des ÖPNV.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Darstellung von Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV als Chance zur Umsetzung von Ausbaukonzepten des ÖPNV


    Untertitel :

    Am Fallbeispiel des Verkehrsentwicklungsplans Marburg/Lahn



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 5 ; 199, 201-205


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Fahrzeugdaten in Bussen des ÖPNV : Bedeutung, Umsetzung und Nutzung im ÖPNV

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Kraftfahrwesen | TIBKAT | 2023


    Freizeitverkehr - Chance für den ÖPNV

    Birgelen, Anette / Plank-Wiedenbeck, Uwe / Lüttringhau, Marc | IuD Bahn | 1996