Während in den vergangenen Jahren in den Zentren vieler Städte personalbediente Mobilitätszentralen eingerichtet wurden, sind im ländlichen Raum bislang nur weniger solcher Beratungsstellen eröffnet worden. Das größte Problem liegt in der Finanzierung der Einrichtung. Ungünstige Rahmenbedingungen können jedoch auch als Herausforderung für die Suche nach kreativen Lösungen genutzt werden. Im Rahmen des Förderschwerpunktes "Personennahverkehr in der Region" des BMBF trugen im November 2004 auf der Tagung "Innovativer Personennahverkehr im ländlichen Raum" Forschungspartner ihre ersten Erfahrungen mit der Implementierung und dem Betrieb von Mobilitätszentralen im ländlichen Raum vor. Beispiele von innovativen Mobilitätszentralen im ländlichen Raum sind: Mobilitätszentrale Worpswede, nph-Center in den Kreisen Paderborn und Höxter, Serviceagenturen in der Grafschaft Bentheim, ColumBus der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft, Mobilagentur im Bahnhof Espelkamp. Die Ergebnisse der Konferenzbeiträge werden im Beitrag zusammen gefasst.
Mobilitätsberatung im ländlichen Raum: Anforderungen an Infrastruktur und Akteure
Verkehr und Technik ; 58 , 5 ; 175-179
01.01.2005
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
MARKETING - Mobilitätsberatung im ländlichen Raum: Anforderungen an Infrastruktur und Akteure
Online Contents | 2005
|Mobilitätsberatung aus Kundensicht
IuD Bahn | 1998
|Voraussetzung an die Infrastruktur für den Einsatz automatisierter Fahrzeuge im ländlichen Raum
TIBKAT | 2022
|