Während in den vergangenen Jahren in den Zentren vieler Städte personalbediente Mobilitätszentralen eingerichtet wurden, sind im ländlichen Raum bislang nur weniger solcher Beratungsstellen eröffnet worden. Das größte Problem liegt in der Finanzierung der Einrichtung. Ungünstige Rahmenbedingungen können jedoch auch als Herausforderung für die Suche nach kreativen Lösungen genutzt werden. Im Rahmen des Förderschwerpunktes "Personennahverkehr in der Region" des BMBF trugen im November 2004 auf der Tagung "Innovativer Personennahverkehr im ländlichen Raum" Forschungspartner ihre ersten Erfahrungen mit der Implementierung und dem Betrieb von Mobilitätszentralen im ländlichen Raum vor. Beispiele von innovativen Mobilitätszentralen im ländlichen Raum sind: Mobilitätszentrale Worpswede, nph-Center in den Kreisen Paderborn und Höxter, Serviceagenturen in der Grafschaft Bentheim, ColumBus der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft, Mobilagentur im Bahnhof Espelkamp. Die Ergebnisse der Konferenzbeiträge werden im Beitrag zusammen gefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilitätsberatung im ländlichen Raum: Anforderungen an Infrastruktur und Akteure



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 5 ; 175-179


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mobilitätsberatung aus Kundensicht

    Ludwig, Rita / Maleika, Andrea / Bien, Walter | IuD Bahn | 1998



    Mobilitätsberatung : Neue Lösungsstrategien im Konfliktfeld Verkehr

    Forschungsgesellschaft Mobilität FGM, Austrian Mobility Research AMOR | TIBKAT | 1994


    Mobilitätsberatung für Unternehmen : Beispiel SIMEC Dresden

    Dresden / Dresden, Stadtplanungsamt | SLUB | 1996