Seit der Bahnreform im Herbst 2003 löst sich die Bahn von Aufgaben außerhalb ihrer eigentlichen Tätigkeit und bemüht sich, kundenorientiert und flexibel zu sein. Das Güteraufkommen der Russischen Bahn AG stieg in 2004 um 5,3 % auf 1,225 Mrd. t. und die Transportleistungen um 8,2 % auf 1,8 Billionen Tonnenkilometer. Der Containertransport auf dem russischen Bahnnetz konnte zweistellige Zuwachsraten aufweisen, insbesondere auf der Transsibirischen Eisenbahnmagistrale (TSM). Der neue Nord-Süd-Korridor Richtung Iran und Persischer Golf wurde forciert. Stillstandzeiten sollen verringert werden. Im grenzüberschreitenden Verkehr ist die RZD um Kooperationen bemüht (z.B. ein geplantes Joint Venture mit der DB AG für den Güterverkehr). Unzureichend geklärt ist noch die Rechtsbasis für die Tätigkeit der privaten Betreibergesellschaften. Die "Vereinigung der Transporteure und Operateure rollenden Materials des Bahntransport" spricht von "rechtlicher Schutzlosigkeit" der neuen Anbieter im Verhältnis zum Monopolisten RZD. Der Beitrag gibt eine erste Bilanz seit der Bahnreform.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnreform kommt voran


    Untertitel :

    Russland


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die "innere Bahnreform" kommt gut voran

    MPS RS i Vniizht | IuD Bahn | 1995


    Digitalisierung kommt voran

    Wendeln-Münchow, Dorothea | IuD Bahn | 1996


    Standardisierung kommt voran

    Helmke, Björn | IuD Bahn | 2008


    Kombilösung Karlsruhe kommt voran

    Göbel, Stefan | IuD Bahn | 2007


    Die Erneuerung kommt voran

    Lipsius, Stephan | DataCite | 1970