Die Mechanisierung im Fahrleitungsbau und der Fahrleitungsinstandhaltung trägt zu einer möglichst hohen Verfügbarkeit der Oberleitungsanlagen für den elektrischen Zugbetrieb bei. Bau- und Erhaltungskosten sinken aufgrund höherer Arbeitsgeschwindigkeit und die sachgerechte Manipulation aller Bauteile verlängert ihre Lebensdauer. Daraus resultieren verlängerte Instandhaltungszyklen und Einsparungen bei den Instandhaltungskosten für die Infrastruktur. Im Beitrag werden u. a. Fahrleitungsumbauzüge (FUZ) der ÖBB und der PKP, sowie Fahrleitungsumbaumaschinen (FUM) der RFI, der Chinesischen Eisenbahn und von DB Bahnbau beschrieben. Die derzeit modernste FUM, die FUM 100.128 der DB Bahnbau ist eine vierachsige Maschine in Regelfahrzeugbauart und verfügt über ein zweiachsiges lauf- und ein zweiachsiges Triebdrehgestell für Eigentraktion im Arbeitsbetrieb. Weitere im Fahrleitungsbau eingesetzte Maschinen wie Hebebühnen, Hubarbeitsbühnen, Fahrdraht- und Tragseildrücker sowie Instandhaltungsfahrzeuge mit umfassender Arbeitstechnologie - alles Produkte der Firma Plasser & Theurer - werden in Aufbau und Funktionsweise erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Methoden für Fahrleitungsbau und -erhaltung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moderne Technologien im Fahrleitungsbau

    Hohl, R. / Golletz, H. | Tema Archiv | 1983


    Moderne Methoden für Fahrleistungsbau und -erhaltung

    Wenty, Rainer / Gruber, Thomas | Tema Archiv | 2005


    Moderne Methoden für Fahrleitungsbau und -erhaltung

    Wenty, Rainer | Online Contents | 2005



    Der Fahrleitungsbau unter dem Gesichtswinkel der Flachkette

    Neuloh, Adolf / Technische Hochschule Hannover | TIBKAT | 1949