Bereits seit Dezember 2000 können die Fahrgäste der Dresdener Verkehrsbetriebe (DVB) AG ein Echtzeitinformationssystem nutzen, um schnell, unkompliziert und überall verfügbar über die Situation im ÖPNV und über ihre Transportmöglichkeiten informiert zu werden. Bei diesem System, das in Zusammenarbeit der DVB mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt wurde, werden beispielsweise Abfahrtzeiten von allen Haltepunkten und Bahnhöfen per SMS oder WAP-Auskunft versendet. Fordert man selbst eine bestimmte Verbindung an, beispielsweise durch die Eingabe von Abfahrstation und Ankunftsstation, so wird rechnergestützt die günstigste Verbindung ermittelt und an den Kunden weitergeleitet. Das Einzugsgebiet der DVB hat eine Fläche von 430 km² und wird von 550000 Menschen bewohnt, die seit Einführung des Infosystems immer häufiger den ÖPNV nutzen. In 2003 wurden bereits 140 Mio. Fahrgäste gezählt. Derzeit werden täglich bis zu 2000 elektronische Anfragen zu Verkehrsverbindungen automatisch beantwortet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Echtzeitinformation im ÖPNV per Handy


    Untertitel :

    Das Beispiel Dresden




    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    RUBIK - Anschlusssicherung und Echtzeitinformation im regionalen Busverkehr

    Tritschler, Stefan / Windeisen, Horst / Dobeschinsky, Harry et al. | Tema Archiv | 2013



    ÖPNV: ÖPNV-Reform am Scheideweg

    Berschin, Felix | Online Contents | 2003


    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Freier Zugriff