In dem Beitrag werden die Trassierungsparameter für Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecken und für den Transrapid aufgeführt und verglichen. Anhand eines Richtungswechsels von 45 ° wird gezeigt, dass der Transrapid dafür bei gleicher Geschwindigkeit nur 60-65 % der Länge der Eisenbahn benötigt, er besitzt also bei Lageplänen die größere Beweglichkeit. Analog dazu wird für die Höhensprünge (Längsneigung) gezeigt, dass die Eisenbahn eine größere Länge benötigt. Anhand des praktischen Beispiels "Erzgebirgsquerung" Dresden - Usti n. L. (Aussig) werden eine HGV-Trasse (R/S 300) und 2 Transrapid-Trassen (MSB 300 und MSB 400) verglichen, wobei auf eine Parallelführung (Bündelung) mit der Autobahn A17/D8 geachtet wurde. Variante MSB 300 kommt ohne Erzgebirgs-Scheiteltunnel aus, R/S 300 benötigt einen 9385 m langen, MSB 400 einen 3690 m langen Scheiteltunnel. Auf Grund der höheren Baukosten je km kann der Transrapid aber den Vorteil des geringeren Tunnelanteils nicht nutzen. Fazit: "Es ist z. Z. nicht erkennbar, dass der Transrapid seine in der Technik begründeten grundsätzlichen Vorteile bei der Trassierung im Mittelgebirgsraum in einen Baukostenvorteil ummünzen kann."


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trassierung von Hochgeschwindigkeitsstrecken für die Magnetschwebebahn Transrapid und die Eisenbahn im Vergleich



    Kongress:

    Tagungsband 4. Dresdner Fachtagung Transrapid: 6. Oktober 2004 in Dresden



    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    22 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch