Das Erdbebeningenieurwesen ist ein realtiv junger Zweig des Bauingenieurwesens und entwickelt sich rasant weiter. Dadurch konnten ein tieferes Verständnis der auftretenden Phänomene und verbesserte Verfahren für die Erdbebensicherung von Bau- und Tragwerken erzielt werden. Vor allem die in Neuseeland erfundene Methode der Kapazitätsbemessung, die planmäßig duktile Tragwerke bewirkt, bildete einen Meilenstein des Fortschritts; sie hat sich weltweit verbreitet und ist nun auch in die Normen europäischer Länder aufgenommen worden. Gegenwärtig zeigen sich in der Forschung und in ersten Anwendungen neue Tendenzen, die in absehbarer Zeit in die qualifizierte Praxis und ebenso in das Normenwesen Eingang finden werden. Im Beitrag werden solche Tendenzen skizziert; dabei stehen Hochbauten, d.h. Gebäude, im Vordergrund. Dabei geht es um Fragen wie z.B.: Wie kann das Erdbebenverhalten von Bau- und Tragwerken möglichst wirklichkeitsnah erfasst werden? Was für Vorgehensweisen und Bemessungsverfahren führen zu den besten Maßnahmen? Wie kann nebst der Einsturzsicherung auch eine wirksame Schadensbegrenzung erreicht werden? Wie lassen sich allfällige Mehrkosten vermeiden oder auf das wirklich Notwendige begrenzen?


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Tendenzen im Erdbebeningenieurwesen


    Beteiligte:
    Bachmann, Hugo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 99 , 5 ; 356-371


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Neue Tendenzen im Werkstoffbereich

    Goroncy,J. | Kraftfahrwesen | 1999


    Neue Tendenzen in der Tunnelbeleuchtung

    Meseberg, H.-H. | Online Contents | 1999


    Neue Tendenzen bei Lohn und Gehalt

    Zander, Ernst | IuD Bahn | 1996