Mitarbeiterbefragungen (MAB) sind ein fester Bestandteil der Personalpolitik, des Controllings und der Mitarbeiterführung in vielen Unternehmen. Die im Beitrag vorgestellte eigene Studie untersucht die Interraterreliabilität (IRR) von Ergebnissen aus MAB. Die Interratereliabilität beschreibt, inwieweit sich Urteiler bei der Beschreibung eines Sachverhaltes einig sind. Auf Mitarbeiterbefragungen bezogen geht es um die Frage, ob Mitarbeiter, die betriebliche Sachverhalte beurteilen, in ihren Urteilen übereinstimmen. Ergebnisse aus der Studie belegen, dass individuelle Urteile von mitarbeitern im wesentlichen auf die Mitarbeiter selbst und auf zufällige Fehlereinflüsse zurückzuführen sind und nur zu einem geringen Anteil Bedingungen in Organisationseinheiten beschreiben. Führt man jedoch Urteile verschiedener Mitarbeiter zusammen, so kann bei den meisten Befragungsthemen auch eine zufriedenstellende IRR insbesondere für Organisationseinheiten auf höherer Hierarchieebene erreicht werden. Andererseits gibt es auch Themen, in denen eine MAB keinen zuverlässigen Befund erbringt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Interraterreliabilität von Ergebnissen aus Mitarbeiterbefragungen




    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Intranetbasierte Mitarbeiterbefragungen

    Hanft, Anke / Reiner, Michael | IuD Bahn | 2002


    Mitarbeiterbefragungen effizient einsetzen

    Bismarck, Wolf-Bertram von | IuD Bahn | 2002


    Funktionswert von Mitarbeiterbefragungen

    Klage, Helmut | IuD Bahn | 1997


    Affektiver Halo in Mitarbeiterbefragungen

    Borg, Ingwer | IuD Bahn | 2003