Konflikte am Arbeitsplatz können Angst-auslösend und im äußersten Fall eine direkte Gefährdung der Existenz der betroffenen Beschäftigten bedeuten. Die Gründe und Auslöser für Ängste sind viele (Umstrukturierung in kurz aufeinander folgenden Abständen, Business Process Re-Engineering, Kosteneinsparungen, Shareholder Value, Rationalisierung, Kündigungen und Belastung durch immer mehr Technik und Projekte). Dies kann verschiedene Formen der Ängste hervorrufen: Angst vor Arbeitsplatzverlust, Angst davor, Fehler zu machen, Angst vor Konflikten, vor Mobbing, vor dem Ungewissen und Neuen. Im Beitrag wird das Phänomen der Angst am Arbeitsplatz beleuchtet. Es werden die positiven Konsequenzen (Angst wirkt leistungssteigernd, Warnsignal zum Handeln) und negativen Konsequenzen (Flucht in Alkohol und Medikamente) analysiert. Am Schluss wird kurz eine ökonomische Betrachtung der Angst wiedergegeben (z.B. erhöhte Kosten durch angstbedingte Fehlzeiten der Mitarbeiter).
Angst am Arbeitsplatz und ihre Konsequenzen
Arbeitsrecht im Betrieb ; 25 , 2 ; 98-102
01.01.2004
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Arbeitnehmer , Krankheit , Betriebsklima , Psychologie , Alkohol , Restrukturierung , Streß , Mobbing , Arbeitsverhältni
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fenster-Sanierung und ihre Konsequenzen
IuD Bahn | 1993
|SCHIFFBAU - Wirtschaftspolitik - Investitionsbeihilfen und ihre Konsequenzen
Online Contents | 2005
|Ergebnisse der Hydridforschung und ihre Konsequenzen fuer die Hydridfahrzeugentwicklung
Kraftfahrwesen | 1976
|