Preisänderungen und Nachfrageverschiebungen im Transportsektor, hervorgerufen durch Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur oder durch verkehrspolitische Maßnahmen, wirken sich auch auf die Nettoeinnahmen der Betreiber von Verkehrseinrichtungen aus. Der Bau neuer Straßen wirkt sich z. B. aus auf die Einnahmen des Staates aus der Benzinsteuer. Wenn aufgrund der neuen Straße eine Abwanderung vom öffentlichen Verkehr zum Individualverkehr stattfindet, so werden die Einnahmen der Betreiber des öffentliche Verkehrs sinken. Die Frage, ob derartige Einnahmeverschiebungen in einer volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt werden sollten, wird im deutschsprachigen Raum überwiegend negativ beantwortet. Da es sich bei diesen Effekten um Transfers handle, dürften sie nicht berücksichtigt werden. Im englischsprachigen Raum werden sie mittlerweile nicht mehr als Transfers betrachtet und daher in die Bewertung eingeschlossen. Der Beitrag behandelt die Einnahmeverluste konkurrierender Verkehrsmittel, die Einnahmenänderungen bei den Betreibern des begünstigten Verkehrsmittel und zeigt mit Hilfe des mikroökonomischen Modells von Van der Tak, wie in der Praxis vorgegangen werden sollte, um den sozialen Nutzen einer Verkehrsinvestition möglichst genau ermitteln zu können.
Müssen in Kosten-Nutzen-Analysen die Einnahmenänderungen bei den betroffenen Verkehrsunternehmen berücksichtigt werden?
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft ; 75 , 3 ; 159-178
01.01.2004
20 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
A PROPOS - Kosten-Nutzen-Analysen als Norm?
Online Contents | 2001
|Verkehrssicherheitsplanung mit Hilfe von Nutzen-Kosten-Analysen
TIBKAT | 1977
|