Um in den langen Gotthard- und Lötschberg-Basistunneln die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollen neuartige Lösch- und Rettungszüge zur Schadensbekämpfung und Personenrettung eingesetzt werden, die von der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine/Deutschland in Kooperation mit der Dräger Safety Schweiz AG, Dietlikon und der Josef Meyer Waggon AG, Rheinfelden, sowie mit den schweizerischen Kunden entwickelt wurden. Der neue Typ LRZ NT ist ein selbstfahrendes Zwei-Richtungs-Fahrzeug (bisher benötigte man eine Lokomotive, um den Lösch- und Rettungszug an den Einsatzort zu bringen). Die MPV®-Technologie (Multi Purpose Vehicle) ermöglicht vielfältig verwendbare Plattform-Lösungen, die im Beitrag vorgestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Löschen, Retten, Bergen - Neue Aspekte zur Tunnelsicherheit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , 11-12 ; 574-576, 578-579


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Löschen, Retten, Bergen - Neue Aspekte zur Tunnelsicherheit

    Dittrich, Ralf / Hindersmann, Martin | Tema Archiv | 2004




    Retten und Bergen von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben - Erfahrungsbericht und Ausblick

    Grater, A. / von Klitzing, W. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2011


    Start des Forschungsprojektes: Seilunterstütztes Retten und Bergen aus Höhen und Tiefen

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2004