Im Verlauf des Jahres 2004 soll in Norwegen auf 1 500 km Streckenlänge ein GSM-R-Kommunikationsnetz in Betrieb gehen. Damit sind 40 % des gesamten norwegischen Eisenbahnnetzes erfasst. Das Netz umfasst 220 Freiluft-Antennenanlagen als Basisstationen sowie Ausrüstungen für 200 Tunnel. Zum Ende der Installationsphase müssen täglich zwei Basisstationen errichtet und zwei Tunnel ausgerüstet werden. Eigentümer des GSM-Systems ist die Norwegische Nationale Bahnverwaltung (Jernbaneverket), die auch die Projektleitung hat und über die Frequenz-Lizenz für GSM-R verfügt. Gegenwärtig wird noch bei 60 % des Eisenbahnnetzes das analoge Zugfunk-System (Scanet) verwendet, während auf den restlichen Strecken die kommerziellen Systeme GSM und NMT für die Zug-Kommunikation genutzt werden. Die GSM-R-Installation, wie z.B. bei der Flam-Bahn, wird beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tight GSM-R deadlines in Norway


    Weitere Titelangaben:

    Enge Termine für GSM-R in Norwegen



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 10 , 3 ; 101, 103-105


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    IG deadlines nearing

    Franklin, T. | Tema Archiv | 1979


    Calendar/Abstract Deadlines

    British Library Online Contents | 1999


    AESS Awards Deadlines

    IEEE | 2022

    Freier Zugriff


    Airline emissions deadlines loom

    Online Contents | 2009