Bei Gleichstrombahnen muss die Rückleitung (Fahrschienen, Rückleitungsverstärkungen und Rückleiter) gegenüber Erde isoliert verlegt sein, um zu verhindern, dass Bahnrückströme die Fahrschienen verlassen und über das Erdreich zum Unterwerk zurückfließen. Internationale und europäische Norman und nationale Richtlinien fordern eine regelmäßige Prüfung der Anlagen und geben messtechnische Verfahren an. Daher wird heute eine gute Gleisisolierung und Streustrom-Überwachung vorausgesetzt. Im Beitrag wird das Streustrom-Monitoring-System SITRAS SMS (stray current monitoring system) der Siemens AG, Transportation Systems, vorgestellt, mit der eine Streustromüberwachung auf einfache Weise realisiert werden kann. Aus dem Einsatz bei der U-Bahn Nürnberg werden einige Beispiele für das Mess- und Auswertungsverfahren herangeführt, mit tabellarischer Darstellung der Momentanwerte oder 15-min-Mittelwerte der Schienenpotentiale.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Streustromüberwachung bei der U-Bahn Nürnberg



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 102 , 5 ; 223-230


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    U-Bahn Nürnberg

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1996


    U-Bahn Nürnberg

    Smith, M. | Tema Archiv | 1993


    Simulation der S-Bahn Nürnberg

    Klahn, Volker / Hartmann, Jen / Twele, Heike | IuD Bahn | 1995


    Automatische U-Bahn für Nürnberg

    Müller, Rainer | IuD Bahn | 2000