Studien zeigen, dass 20-25% der Lkw-Unfälle in Deutschland auf die mangelhafte Sicherung der Ladung zurückzuführen sind. Nicht selten kommen dabei Lkw-Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer ums leben. Für den Schaden haften Fahrer, Fahrzeughalter und Verlader. VDI-Richtlinien, DIN-Normen und DIN EN-Normen legen die entsprechenden Regelungen zur Ladungssicherung fest. Einigen Verladern sind die bisherigen Regelungen zur Ladungssicherung über Aufbauten nun jedoch nicht mehr genug. Sie fordern strengere Festigkeitskriterien (z.B. Stirnwand). Einige Hersteller ziehen bereits mit. Die Branche befürchtet, dass bald für jede Ladungsart und jedem Verlader ein individueller Fahrzeugaufbau gebaut werden muss. Für den Kombinierten Verkehr sind die Normen zur Ladungssicherung noch nicht überarbeitet worden. Im Beitrag werden einige physikalische Grundlagen der Ladungssicherung genannt und Einzelheiten über die bisherigen und geplanten Regelungen zur Ladungssicherheit über Aufbauten (DIN EN 12642 und EN 12195) angeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Top-Thema Ladungssicherung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ladungssicherung - kein aktuelles Thema?

    Stradt, H. | Tema Archiv | 1982


    Ladungssicherung - ist ein Thema

    Stradt, H. | Tema Archiv | 1982


    Ladungssicherung - ist das kein Thema?

    Stradt, H. | Tema Archiv | 1986


    Ladungssicherung - Ist das kein Thema?

    Stradt, H. | Tema Archiv | 1983


    Haftreibung beim Transport. Ladungssicherung - doch ein Thema?

    Eschke, K.R. / Ewe, H. / Petzoldt, J.D. et al. | Tema Archiv | 1990