Die technischen Fortschritte in der Satellitennavigation ermöglichen es heute, Landfahrzeuge kostengünstig und zuverlässig zu orten und damit im Eisenbahnwesen die Betriebsabläufe zu optimieren. Um eine hinreichende Verfügbarkeit, Integrität und Kontinuität der Ortung zu garantieren, sind möglichst viele verschiedene Weg- und Ortungssignale für die Positionsbestimmung heranzuziehen. Im Rahmen der Einführung von ETCS bedeutet das für eine wissensbasierte Schienenfahrzeugsteuerung u.a. die Bereitstellung eines digitalen Streckenatlas und des elektronischen Buchfahrplans (EBuLa). Der Beitrag führt in das Thema ein, behandelt insbeondere die Punkte Ortung und digitaler Streckenatlas, EBuLa, Datenaufbereitung vor der Zugfahrt, Online-Simulation während der Zugfahrt sowie dynamisches Geschwindigkeitsprofil und stellt konkrete Anwendungsbeispiele wie Energiesparende Fahrweise (ESF) oder mechatronische Fahrwerke vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wissensbasierte Fahrzeugsteuerungen - Datenbasis und potenzielle Anwendungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , 6-7 ; 240-246, 248-251


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Wissensbasierte Systeme fuer Anwendungen im Verkehr

    Nagel,H. / Fraunhofer-Inst.f.Informations- u.Datenverarbeitung,Karlsruhe, DE | Kraftfahrwesen | 1991