Der integrale Taktfahrplan hat sich im Personenverkehr sehr bewährt und zu Fahrgastzuwächsen geführt, auch wenn er bis auf höhere Preise bei der Trassenvergabe weder in gesetzlichen Bestimmungen noch im Bundesverkehrswegeplan 2003 Erwähnung findet. Der zunehmende Güterverkehr mit dem Ziel von höheren Zuggeschwindigkeiten und die Stilllegung von Ausweichmöglichkeiten lassen Güterverkehr und Personenverkehr vermehrt in Konkurrenz treten. Das Konzept Netz 21 der DB Netz AG bietet dafür keine wirkliche Lösung. Der im Rahmen des Dritten Eisenbahnpaketes vorgesehene "Plan zur Erhöhung der Schienenwegekapazität" reagiert nur auf aktuelle Trassenanmeldungen, die nicht den realen Bedarf widerspiegeln können. Die SBB bieten nun den Güterverkehrsunternehmen im Transit einen Taktverkehr für Güterzüge an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Takt braucht Planung


    Untertitel :

    Zerstört der Güterverkehr den integralen Taktfahrplan?


    Erschienen in:

    derFahrgast ; 24 , 2 ; 17-23


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    TGV-Planung: Mehr Takt und Integration mit dem Regionalverkehr

    Jänig, Nil / Perez, Marc | IuD Bahn | 2009



    TGV-Planung: Mehr Takt und Integration mit dem Regionalverkehr

    Jänig, Nils / Perez, Marc | Tema Archiv | 2009


    Takt fuer Takt exakt im Fliessbetrieb - Automation

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Dingolfing,DE | Kraftfahrwesen | 1997