Das Potenzial an Energierückgewinn durch elektrisches Bremsen ist, abgesehen von Gebirgsbahnen, im Nahverkehr am größten, weil im Unterschied zur erbrachten Laufwiderstandsarbeit die kinetische Energie in den Fahrzeugmassen einschließlich Fahrgästen gespeichert bleibt und bei jedem der häufigen Fahrspiele rückgewonnen werden kann. Nachdem das Rückspeisebremsen auch bei Gleichstrombahnen zum Standard wird, verringern sich die bisher beträchtlichen Unterschiede im Energiebedarf zwischen typischen Fahrweisen bei kurzen Halteabständen. Dadurch können elektrische, thermische und mechanische Belastungsspitzen vorteilhaft abgebaut werden. Im Beitrag wird eine theoretische Untersuchung vorgestellt, die von einem etwas ungewöhnlichen Ansatz ausgeht. Üblicherweise werden zunächst Fahrspiele nach fahrdynamischen Regeln berechnet und dazu der jeweilige Energiebedarf ermittelt, wohingegen im Beitrag umgekehrt zuerst die relevanten Arbeits- und Energiebeträge bestimmt und unter dem Energieerhaltungssatz behandelt werden. Die fahrdynamischen Zusammenhänge werden bei diesem Ansatz später bestimmt. Das abgeleitete Schema gilt auch für höhere Geschwindigkeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energiebedarf und Belastungsspitzen bei kurzen Halteabständen



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 102 , 3 ; 116-122


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Verkehr und Energiebedarf.

    Krell,K. | Kraftfahrwesen | 1975


    Mobilfunk und Energiebedarf

    Schaefer, Carsten / Weber, Christoph | IuD Bahn | 2000


    Energiebedarf alternativer Verkehrssysteme

    Studiengesellschaft Nahverkehr, Berlin, West; Hamburg | TIBKAT | 1980